Skip to main content

Mini Aquarium Pflege

Die kleinen Mini Aquarien sind besonders leicht in der Pflege. Es gilt hierbei nur einige simple Grundregeln zu beachten. Geeignet ist ein Nano Aquarium grundsätzlich für Neueinsteiger, die sich mit der Aquaristik beschäftigen möchten.

Zwar stimmt es, dass dieses kleinere Bio-System wegen seines überschaubaren Wasservolumens äußerst empfindlich auf noch so kleine Veränderungen reagiert. Dabei kann es sich beispielsweise um eine zu großzügig ausgefallene Verteilung von Futter handeln. Denn das Futter, was nicht sofort gefressen wird, fängt dann im Aquarium an zu gammeln. Hierbei entwickeln sich teilweise giftige Stickstoff-Verbindungen. Bei einem Nano Aquarium besteht hier eine höhere Gefahr der Vergiftung für die im Nano Aquarium lebenden Insassen als bei größeren Aquarien. Größere Aquarien verzeihen derartige Fehler eher, da sie über eine höhere Puffer-Kapazität verfügen.

Aus diesem Grunde muss ein Nano Aquarium besonders sorgsam und in regelmäßigen Abständen gepflegt werden. Das hört sich zunächst problematischer an, als es in der Realität ist. Werden die nachfolgenden Tipps befolgt, dürfte nicht viel schief gehen bei der Pflege des Nano Aquariums.

Tipps zur Pflege eines Nano Aquariums

1. Frisches Wasser

Einmal in jeder Woche sollten rund 30 bis 50 Prozent des Wassers gegen frisches Wasser ausgetauscht werden. Durch das frische Wasser kommt es zu einer Verdünnung der Konzentration an Abbauprodukten. Darüber hinaus findet eine Zuführung neuer Spurenelemente statt. Dies ist besonders gut für das Wohlbefinden der im Nano Aquarium lebenden Fische und der darin wachsenden Pflanzen.

2. Nicht zu viel Futter

Wichtig ist auch, dass nicht zu viel auf einmal gefüttert wird. Insbesondere Neueinsteiger machen diesen Fehler und wollen den Bewohnern mit viel Futter etwas Gutes tun. Empfohlen wird, immer nur so viel Futter in das Aquarium zu geben, wie die darin lebenden Fische in einer Zeitspanne von zwei bis drei Minuten fressen können.

Wird zu viel Futter gegeben, beginnt das restliche Futter im Nano Aquarium an zu gammeln. Dies führt zu einer Belastung des Aquarium-Wassers. Empfehlenswert ist eine Fütterung von mehreren kleinen Portionen am Tag. Auch ein Fastentag schadet den Fischen nicht.

3. Mini Auqarium richtig bestücken

Das Mini Aquarium sollte auf keinen Fall mit zu vielen Bewohnern besetzt werden. Anfänger neigen dazu, dem verlockenden Angebot an Fischen, Garnelen, Krebsen und Schnecken kaum widerstehen zu können. Eine pauschale Aussage, wie viele Bewohner ein Nano Aquarium haben sollte, ist schwer machbar. Dies hängt immer vom Verhalten der einzelnen Bewohner ab. Es kommen auch nicht alle Arten gut miteinander aus. In Mini Aquarien kann dies zu einer regelrechten Katastrophe führen. Im besten Fall sollte sich vor dem Kauf der Bewohner über das Verhalten und die Bedürfnisse der künftigen Insassen des Nano Aquariums informiert werden.

4. Von Anfang an Pflanzen im Nano Aquarium

Es empfiehlt sich, das Mini Aquarium von Anfang an mit Pflanzen gut auszustatten. In den ersten beiden Monaten sollten bestenfalls schnellwachsende Pflanzen eingesetzt werden. Diese bieten den Vorteil, zahlreiche Nährstoffe, zum Beispiel die gefährlichen Stickstoffverbindungen, aus dem Aquarium-Wasser zu entziehen. Damit wird auch eine mögliche Algenplage verhindert.

5. Der Richitge Standort des Aquariums

Das Mini Aquarium sollte nach Möglichkeit immer so aufgestellt werden, dass keine unmittelbare Sonneneinstrahlung möglich ist. Im Sommer kann dies eine Überhitzung des Wassers zur Folge haben. Daraus würde auch ein zu schnelles Wachstum von Algen im Becken resultieren.

Bei Einhaltung dieser Maßnahmen hält sich der Aufwand für die Pflege des Nano Aquariums in einem verträglichen Rahmen.