Fische im Mini Aquarium
Für viele Aquarianer sind Fisch das Wichtigste in einem Mini Aquarium. Doch gerade im Hinblick auf die Auswahl der Fische unterlaufen insbesondere Neueinsteigern Fehler, die diesem schnell den Spaß am neuen Hobby nehmen können. Da das Mini Aquarium sehr eng bemessen ist, muss die Auswahl bei den Fischen wohl überlegt werden.
Die Auswahlkriterien bei den Nano-Fischen
Berücksichtigung müssen auf jeden Fall die verschiedenen Gewohnheiten und Ansprüche sein. Am besten fertigst du dir einen Besetzungsplan für dein Nano Cube Aquarium an. Das Becken sollte nicht überbesetzt werden. Es ist schwierig, eine pauschale Aussage darüber zu machen, wie viele Fische sich für ein Nano Aquarium eignen.
Berücksichtigt werden muss hierbei beispielsweise das Verhalten der einzelnen Fische ihrer Artgenossen gegenüber. Denn nicht alle Fischarten kommen untereinander gut aus. Am besten informiert man sich direkt vor dem Kauf der Tiere über deren Verhaltensweisen und speziellen Bedürfnisse.
Um eine etwaige Vorstellung von der Anzahl der Fische im Nano Aquarium zu erhalten gilt:
Je Zentimeter Fisch wird ein Liter Wasser benötigt. So kann zum Beispiel ein Moskitobärbling von einer Größe von 2,5 cm in der zehnfachen Menge in einem 30 Liter Nano Cube Aquarium bequem gehalten werden.
Welche Wasserwerte werden von den Fischen benötigt?
Als Erstes sollten die Wasserwerte des Aquarium Wassers bekannt sein. In aller Regel handelt es sich hierbei um ganz normales Leitungswasser. Es ist wichtig, die Karbonat-Härte zu messen. Passend zu dieser Härte können die passenden Fische ausgewählt werden. Dabei sollten keine Arten gewählt werden, welche nicht zu dem Aquarium Wasser passen. Nur wenn weiches Wasser vorhanden ist, können auch Weichwasserfische darin leben.
Wie wird das Mini Aquarium fischgerecht gestaltet?
Die für das Mini Aquarium ausgewählten Fische sollten auf jeden Fall auch den benötigten Lebensraum vorfinden. Höhlenbewohnende Fische brauchen demnach Unterstände und Grotten. Schwarmfische hingegen brauchen ausreichend Platz zum Schwimmen. Für scheue Fische empfehlen sich Plätze, an denen sie Zuflucht finden können. Und für Fische, welche am Bodengrund gründeln, eignet sich kein scharfkantiger Boden.
Vertragen sich die Fische untereinander?
Verschiedene Fischarten, aber selbst Artgenossen können gelegentlich untereinander recht unverträglich sein. Während diese in der freien Natur sich aus dem Weg gehen können, ist dies im Nano Cube Aquarium nicht möglich. Ein Stresstod ist somit vorprogrammiert. Insbesondere revierbildende Fische legen oft ein aggressives Verhalten an den Tag, sofern andere Fische in ihr Revier eindringen.
Es können aber noch weitere Probleme eintreten. Schnellere Fischarten können ruhigeren Fischen regelrecht auf die Nerven fallen. Auch suchen Raubfische sich ihr Futter gern unter den Mitbewohnern. Sehr oft wird übersehen, dass in nur geringer Anzahl gehaltenen Schwarmfischen Aggressivität vorherrscht. Bei einem großen Schwarm verteilt sich diese. Bei nur einigen Exemplaren scheucht der stärkere Fisch stets den schwächeren.
Die Fütterung der Nano-Fische
Es gibt eine Vielzahl von Fischen, welche leicht und gut zu pflegen sind. Diese stellen jedoch auch bestimmte Anforderungen an das Futter, können beispielsweise Vegetarier sein. Es gibt aber auch Fische, die nur Lebendfutter fressen. Pflanzenfressende Fische können unter Umständen den mühsam gepflegten Unterwassergarten in relativ kürzester Zeit verspeist haben.
Das richtige Einsetzen der Fische ins Mini Aquarium
Die sich bislang noch im verschlossenen Transportbeutel befindlichen Fische werden zuerst auf die Oberfläche des Aquarium Wassers gelegt. Dadurch kann sich das Wasser im Transportbeutel an die Wassertemperatur im Nano Cube anpassen. Nach einer Zeitspanne von etwa einer Viertelstunde kann der Transportbeutel geöffnet und die Fische in das Aquarium gelassen werden.
Geeignete Fische für ein 30 Liter fassendes Nano Aquarium
Für ein Mini Aquarium mit einem Fassungsvolumen von 30 Litern Wasser, eignen sich unter anderem die nachfolgenden Fischarten:
Moskitobärbling (Bororas Brigittae)
Der Moskitobärbling stammt aus Indonesien, Sulawesi und Südborneo. Er kann eine Größe von knapp zwei Zentimetern erreichen. Die Männchen weisen eine Rotfärbung auf.
Dieser Fisch eignet sich sehr gut für die Haltung in weichem und leicht saurem Wasser. Es sollte eine Temperatur zwischen 23 bis 28 Grad im Mini Aquarium vorherrschen.
Zur Fütterung des Moskitobärblings eignen sich kleine Würmchen, Krebstierchen, Plankton oder Rädertierchen. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit kann auch Trocken- oder Granulatfutter gereicht werden.
Perlhuhnbärbling (Danio margaritatus)
Der Perlhuhnbärbling ist in Burma und Thailand zu Hause und wird etwa zwei Zentimeter groß. Männchen haben an der Afterflosse schwarze Streifen.
Für die Haltung von Perlhuhnbärblingen empfiehlt sich eine dichte Bepflanzung im Nano Aquarium, um den Fischen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Die Tiere neigen zur Schreckhaftigkeit. Die Wassertemperatur sollte zwischen 18 und 22 Grad betragen.
Für die Fütterung des Perlhuhnbärblings eignen sich neben Lebendfutter auch Trocken- und Frostfutter.